Warum eine transparente Kostenplanung entscheidend ist
Egal ob im Home-Office, Unternehmen, sozialen Einrichtungen oder öffentlichen Räumen – eine stabile und flächendeckende WLAN-Verbindung ist heute unerlässlich. Doch die Planung einer WLAN-Installation bringt mehr Kosten mit sich als nur die Anschaffung von Routern und Access Points. Häufig werden versteckte Ausgaben wie Lizenzgebühren, Wartung oder Stromkosten übersehen.
❌ Budget gesprengt wegen ungeplanter Installationskosten?
❌ Zusatzkosten durch fehlende Sicherheitsvorkehrungen?
❌ Hohe Betriebskosten wegen ineffizienter Hardware?
💡 Die Lösung: Eine ganzheitliche Kostenplanung – von der Hardware über die Installation bis zur langfristigen Wartung.
Die wichtigsten Kostenfaktoren bei einer WLAN-Installation
Eine WLAN-Installation besteht aus mehreren Komponenten und Dienstleistungen. Um Überraschungen zu vermeiden, sollten alle Posten von Anfang an berücksichtigt werden.
📊 Übersicht der Gesamtkosten:
Kostenpunkt | Beschreibung | Preisspanne |
Hardware | Router, Access Points, Switches, Repeater, Mesh-Systeme | 50 € – 800 € pro Gerät |
Verkabelung & Zubehör | Netzwerkkabel, PoE-Adapter, Halterungen | 10 € – 200 € pro Raum |
Lizenz- & Softwarekosten | Cloud-Management, Sicherheitssoftware | 50 € – 500 €/Jahr |
Installation & Einrichtung | Verkabelung, Montage, Netzwerkkonfiguration | 500 € – 2.500 € |
Sicherheitsmaßnahmen | Firewall, VPN, VLANs, Verschlüsselung | 200 € – 1.000 € |
Monitoring & Wartung | Updates, Netzwerkanalyse, Fehlerbehebung | 300 € – 1.500 €/Jahr |
Energiekosten | Stromverbrauch der Geräte | 50 € – 150 €/Jahr |
Schulungen | Einweisung des IT-Teams oder Nutzenden | 300 € – 1.000 € |
Unvorhergesehene Ausgaben | Reparaturen, Hardwaredefekte | 10 % – 20 % des Budgets |
💡 Tipp: Plane einen Puffer von mindestens 15 % für unerwartete Kosten ein.
Hardware-Kosten: Router, Access Points und mehr
Die Wahl der Hardware ist der erste und wichtigste Kostenfaktor. Hier entscheidet sich, wie leistungsfähig und skalierbar dein Netzwerk wird.
📡 Router – Die Schaltzentrale des Netzwerks
- Verbindet das interne Netzwerk mit dem Internet
- Steuert den Datenverkehr und bietet erste Sicherheitsfeatures
- Sollte Wi-Fi 6/6E unterstützen und mindestens Gigabit-Ethernet-Ports besitzen
💸 Kosten: 150 € – 500 €
🌐 Access Points – Für flächendeckendes WLAN
- Sorgen für eine stabile Verbindung in allen Räumen
- Ideal mit Power over Ethernet (PoE), um die Stromversorgung über das LAN-Kabel zu ermöglichen
- Unterstützen Wi-Fi 6/6E für höhere Geschwindigkeiten und mehr gleichzeitig verbundene Geräte
💸 Kosten: 100 € – 400 € pro Access Point
🔄 Switches – Für kabelgebundene Netzwerke und PoE
- Verteilen die Netzwerkverbindung an mehrere Access Points und Geräte
- PoE-Switches ermöglichen den Anschluss von Access Points ohne separate Stromquelle
💸 Kosten: 50 € – 300 €
🌐 Mesh-Systeme & Repeater – Für nahtlose Netzabdeckung
- Mesh-Systeme verbinden mehrere Access Points zu einem einheitlichen Netzwerk
- Repeater sind günstiger, halbieren aber oft die Bandbreite
💸 Kosten:
- Mesh-Systeme: 200 € – 800 €
- Repeater: 50 € – 150 €
⚡ Verkabelung & Zubehör
- Cat 6 oder Cat 7 LAN-Kabel für Gigabit-Netzwerke
- Halterungen, Wandbefestigungen und Kabelkanäle
- PoE-Adapter, falls kein PoE-Switch vorhanden ist
💸 Kosten: 10 € – 200 € pro Raum
Installations- & Einrichtungskosten
Die beste Hardware hilft wenig, wenn sie nicht richtig installiert wird. Fachgerechte Verkabelung und Konfiguration sind essenziell.
💡 Leistungen durch Fachfirmen:
- Netzwerkplanung & Ausmessung der WLAN-Reichweite (Heatmaps)
- Verkabelung & Installation der Access Points
- Netzwerksicherheit (VLANs, Firewalls, VPNs)
- Einrichtung von Gäste-WLANs und Bandbreitenmanagement
💸 Kosten: 500 € – 2.500 € je nach Gebäudekomplexität
💡 Tipp: Erstelle eine Heatmap vor der Installation, um Funklöcher und Überlagerungen zu vermeiden.
Lizenz- & Softwarekosten: Cloud-Management & Sicherheit
Viele moderne WLAN-Systeme bieten Cloud-basierte Steuerung oder spezielle Sicherheitsfeatures an. Diese sind oft lizenzpflichtig.
Lizenz/Software | Vorteil | Kosten |
Cloud-Management | Zentrale Steuerung & Monitoring | 50 € – 200 €/Jahr |
Firewall-Software | Erweiterter Schutz gegen Angriffe | 100 € – 500 € |
VPN-Lizenzen | Externe sichere Zugriffe ermöglichen | 50 € – 300 € |
Monitoring-Tools | Netzwerkanalyse & Auslastungsüberwachung | 100 € – 400 € |
💡 Tipp: Für kleine Netzwerke reichen oft kostenlose Open-Source-Lösungen aus. In größeren Netzwerken sind lizenzierte Sicherheitslösungen empfehlenswert.
Laufende Betriebskosten & Wartung
Auch nach der Einrichtung entstehen regelmäßige Betriebskosten, die einkalkuliert werden müssen.
📆 Regelmäßige Wartung umfasst:
- Firmware-Updates (Sicherheitslücken schließen)
- Überwachung der Netzwerkauslastung
- Netzwerkoptimierungen (z. B. Anpassung der Kanäle)
- Hardware-Austausch bei Defekten
💸 Kosten: 300 € – 1.500 €/Jahr
⚡ Stromkosten nicht vergessen:
Auch der Energieverbrauch summiert sich über das Jahr. Besonders bei vielen Access Points oder Switches kann das ins Gewicht fallen.
Gerät | Durchschnittlicher Verbrauch | Stromkosten/Jahr |
Router | 10–20 Watt | ca. 20 € – 40 € |
Access Point | 5–15 Watt | ca. 15 € – 30 € |
Switch (PoE) | 20–40 Watt | ca. 40 € – 80 € |
Tipps zur Kostenoptimierung: So wird es günstiger
✅ Bedarf richtig einschätzen: Wähle weder zu viel noch zu wenig Hardware.
✅ Skalierbare Systeme verwenden: Mesh-Systeme lassen sich flexibel erweitern.
✅ Energieeffiziente Geräte wählen: Geräte mit Eco-Modus senken den Stromverbrauch.
✅ Regelmäßige Wartung einplanen: Verhindert teure Ausfälle und Hardwaredefekte.
✅ Cloud-Management prüfen: Für größere Netzwerke lohnt sich die zentrale Steuerung.
Fördermöglichkeiten & Steuervorteile nutzen
Für Bildungseinrichtungen, soziale Träger und Non-Profit-Organisationen gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Finanzierung von IT-Infrastrukturen.
Beispiele:
- DigitalPakt Schule – Förderung von IT-Infrastruktur an Schulen
- EU-Förderprogramme – Unterstützung für soziale Einrichtungen
- Lokale Fördermittel – Kommunale und regionale Programme
💡 Tipp: Prüfe auch steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten bei gewerblichen WLAN-Projekten.
Mit kluger Planung zur kostenoptimierten WLAN-Installation
✔ Alle Kostenfaktoren berücksichtigen – von Hardware über Installation bis zu Wartung
✔ Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen – Datenschutz ist essenziell
✔ Langfristige Betriebskosten einkalkulieren – Strom, Wartung und Lizenzen
✔ Fördermittel und Steuervorteile nutzen – besonders für Non-Profits und Bildungseinrichtungen
✔ Skalierbare Lösungen bevorzugen – So bleibt das Netzwerk flexibel erweiterbar
💡 Die Gesamtkosten einer WLAN-Installation gehen weit über den Kauf von Routern und Access Points hinaus. Eine transparente Kalkulation hilft, den Überblick zu behalten und böse Überraschungen zu vermeiden. 🚀