Online-Lernstrategien für verschiedene Lerntypen: So lernen Kinder und Jugendliche effektiv im digitalen Raum

Ob auditiv, visuell, haptisch oder kommunikativ – jede/r lernt anders. Während einige sich Inhalte am besten durch Zuhören merken, brauchen andere Bilder, Bewegung oder Austausch. Im digitalen Bildungsalltag ist es deshalb besonders wichtig, Lernstrategien an unterschiedliche Lerntypen anzupassen.

🎓 Mit der richtigen Online-Strategie lernen Schüler/innen nicht nur effektiver, sondern auch motivierter und nachhaltiger. Digitale Tools, Methoden und Plattformen ermöglichen individuelle Förderung, die an den eigenen Lernstil angepasst ist – egal ob im Präsenzunterricht, im Homeschooling oder beim selbstorganisierten Lernen zu Hause.

Lerntypen im Überblick

🧠 Lerntyp 🧾 Merkmale 📌 Bevorzugte Lernweise
Visueller Typ Merkt sich Bilder, Farben, Diagramme gut Mindmaps, Infografiken, Videos
Auditiver Typ Lernt durch Hören & Sprechen Podcasts, Erklärvideos, Vorlesen
Motorisch/haptischer Typ Lernt durch Bewegung & Tun Experimente, Apps mit Interaktion
Kommunikativer Typ Lernt durch Diskussion & Austausch Gruppenarbeit, Diskussionstools

👉 Wichtig: Viele Menschen sind Mischtypen – digitale Strategien sollten flexibel anpassbar sein.

Visueller Lerntyp – Lernen mit dem Auge

🎯 Merkmale:

  • Bevorzugt grafische Darstellungen, Farben, Videos

  • Lernt durch Sehen, Lesen, Strukturieren

✅ Digitale Lernstrategien:

  • Mindmaps mit Tools wie MindMeister oder Miro

  • Lernvideos auf Plattformen wie sofatutor, Simpleclub oder YouTube EDU

  • Infografiken & Poster mit Canva oder Adobe Express gestalten

  • Flashcards mit Bildern via Quizlet oder Anki

💡 Zusatztipp:

  • Nutze Farbcodes & visuelle Markierungen in digitalen Texten oder PDFs

  • Leseapps wie Leseo unterstützen mit farblicher Strukturierung

Auditiver Lerntyp – Lernen mit dem Ohr

🎯 Merkmale:

  • Bevorzugt Erklärungen, Gespräche, Tonaufnahmen

  • Merkt sich Informationen besonders gut durch Zuhören

✅ Digitale Lernstrategien:

  • Podcasts & Hörbücher nutzen (z. B. Spotify Kids, Audible, WDR Kinderhörspiele)

  • Text-to-Speech-Funktionen bei Lernplattformen aktivieren

  • Lerntexte laut einsprechen und selbst anhören (z. B. mit Voice Memos)

  • Online-Diktate und Hörübungen über ANTON oder eKidz.eu

💡 Zusatztipp:

  • Kombiniere Hören mit Mitschreiben für doppelte Verankerung

Haptisch-motorischer Lerntyp – Lernen durch Bewegung und Tun

🎯 Merkmale:

  • Lernt durch Ausprobieren, Anfassen, aktives Gestalten

  • Kann sich Inhalte beim “Mitmachen” am besten merken

✅ Digitale Lernstrategien:

  • Lernspiele & Simulationen z. B. bei Kahoot, Planet Schule, World of Knowledge

  • Coding-Plattformen mit aktiver Eingabe: Scratch, Tynker

  • Augmented Reality-Apps (z. B. Merge EDU, AR-Experimente)

  • Bauen & Gestalten mit Tablets: Book Creator, Minecraft Education

💡 Zusatztipp:

  • Physische Bewegung einbauen: z. B. „Lernstationen“ oder Apps mit Bewegungserkennung nutzen

Kommunikativer Lerntyp – Lernen durch Austausch

🎯 Merkmale:

  • Lernt durch Gespräche, Erklären, Diskussion

  • Braucht Rückfragen und Dialog, um Inhalte zu verarbeiten

✅ Digitale Lernstrategien:

  • Lerngruppen per Videokonferenz (z. B. über Zoom, Microsoft Teams)

  • Digitale Pinnwände & Brainstormings mit Padlet, TaskCards

  • Diskussionsforen und Feedbacktools wie Mentimeter, Flinga, Loomio

  • Peer-to-Peer-Erklärvideos aufnehmen und austauschen

💡 Zusatztipp:

  • Ermutige Schüler/innen, sich gegenseitig Inhalte zu erklären („Lernen durch Lehren“)

Kombination in der Praxis: So geht differenzierter Online-Unterricht

📚 Unterrichtsphase 🎯 Tool/Strategie für alle Lerntypen
Einstieg Kurzes Video + Austauschfrage (visuell + kommunikativ)
Erarbeitung Interaktive Übung + Podcast oder Lesetext (haptisch + auditiv)
Sicherung Mindmap oder Quiz erstellen (visuell + motorisch)
Vertiefung Gruppenarbeit via Breakout-Rooms (kommunikativ)
Hausaufgabe Wahlmöglichkeit: Erklärvideo, Poster, Audio oder Präsentation

💡 Tipp: Gib Aufgaben mit Wahlmöglichkeiten, z. B. „Erkläre das Thema als Audio, Bild oder Text“ – das fördert Selbststeuerung und Lernfreude.

Tools & Plattformen – Empfehlungen nach Lerntypen

🧩 Lerntyp 📱 Empfohlene Tools
Visuell MindMeister, Canva, Prezi, Quizlet (mit Bildern)
Auditiv Spotify Kids, Text-to-Speech (Natural Reader), Podcast-Plattformen
Haptisch ANTON, Scratch, Minecraft Education, Book Creator
Kommunikativ Padlet, Microsoft Teams, Mentimeter, Flinga, Jitsi Meet

Online-Lernstrategien müssen vielfältig sein – wie die Lernenden selbst

✔ Digitale Lernangebote bieten ideale Voraussetzungen, Lernstrategien an den jeweiligen Lerntyp anzupassen
✔ Ein bewusst eingesetztes Lernsetting mit flexiblen Tools & Methoden stärkt Motivation und Lernfortschritt
✔ Lehrer/innen und Eltern können durch die Förderung von Selbstreflexion & Wahlmöglichkeiten Kinder darin unterstützen, den eigenen Stil zu erkennen
✔ Kombinierte Lernsettings sind besonders erfolgreich – Lernvielfalt ist ein Gewinn, kein Hindernis

💡 Wer digital individuell lernen will, braucht nicht mehr Tools – sondern die richtige Kombination aus Methode, Persönlichkeit und Technik.

Matthias Böhm
Matthias Böhm
Matthias engagiert sich aktiv in der sozialen Integration, indem er Menschen in herausfordernden Lebenslagen unterstützt und das Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Gruppen fördert. Sein Ansatz zeichnet sich durch Empathie und Zielorientierung aus, wobei er besonderen Wert darauf legt, die Motivation der Einzelnen zu stärken und deren individuelle Potenziale zu entfalten.
Skip to content