Netzwerkprüfung leicht gemacht: Schritt-für-Schritt zum fehlerfreien WLAN

Warum eine gründliche Netzwerkprüfung entscheidend ist

Warum eine gründliche Netzwerkprüfung entscheidend ist

Ein stabiles WLAN ist heute essenziell für Unternehmen, soziale Einrichtungen, Schulen und öffentliche Gebäude. Doch bevor das WLAN offiziell an den Start geht, solltest du es gründlich prüfen. Denn nur eine sorgfältige Netzwerkprüfung schützt dich vor typischen Problemen wie:

Unentdeckten Funklöchern und Verbindungsabbrüchen
Performance-Problemen bei hoher Nutzungsdichte
Unentdeckten Sicherheitslücken und Datenlecks

💡 Die Lösung: Eine strukturierte Testphase, in der du dein Netzwerk umfassend auf Herz und Nieren prüfst.

Schritt-für-Schritt durch die WLAN-Testphase

Schritt-für-Schritt durch die WLAN-Testphase

Die WLAN-Testphase umfasst fünf essenzielle Schritte, um alle relevanten Schwachstellen zu erkennen und auszuschließen:

Schritt Ziel Empfohlene Dauer
Geschwindigkeitstest Prüft WLAN-Bandbreite & Durchsatz 1–2 Tage
Ping- & Latenztest Misst Verzögerungen im Netzwerk 1 Tag
Heatmap & Abdeckung Identifiziert Funklöcher & Störungen 1–2 Tage
Stresstest (Belastungstest) Testet Stabilität bei vielen Nutzer*innen 1–3 Tage
Sicherheitsprüfung Checkt Firewall, VPN, Verschlüsselung 1–2 Tage

Geschwindigkeitstest: Ist dein WLAN schnell genug?

Eine der wichtigsten Prüfungen vor dem offiziellen Start ist der Geschwindigkeitstest. Hier erkennst du, ob dein Netzwerk auch bei hoher Belastung noch stabil bleibt.

📌 Empfohlene Tools:

  • Ookla Speedtest.net (Standard-Test)
  • Fast.com (optimal für Streaming-Tests)
  • iPerf3 (für detaillierte Netzwerk-Messungen)

Empfohlene Richtwerte:

  • Standardnutzung (E-Mail, Surfen): 20–50 Mbit/s pro Nutzer*in
  • Streaming & Videokonferenzen: mindestens 50–100 Mbit/s
  • Große Netzwerke & intensive Nutzung: 200+ Mbit/s

💡 Tipp: Teste regelmäßig über den Tag verteilt und dokumentiere Durchschnittswerte, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

Ping & Latenztest: Wie stabil ist dein Netzwerk?

Latenzen (Ping-Werte) beeinflussen vor allem Echtzeit-Anwendungen wie VoIP-Telefonie, Videokonferenzen und Online-Gaming.

✅ Tools für Latenztests:

  • PingPlotter (grafische Auswertung)
  • Speedtest.net (Ping-Wert & Jitter)
  • iPerf3 (detaillierte UDP-Tests)

Empfohlene Ping-Werte:

Ping-Wert Bewertung
< 20 ms Perfekt für Echtzeitanwendungen
20–50 ms Gut für Videokonferenzen & Telefonie
50–100 ms Akzeptabel für Standardnutzung
> 100 ms Kritisch, Optimierungen nötig

💡 Tipp: Prüfe die Latenz während typischer Nutzungsszenarien (z.B. Stoßzeiten).

WLAN-Abdeckung & Signalstärke_ Vermeide Funklöcher

WLAN-Abdeckung & Signalstärke: Vermeide Funklöcher

Eine gründliche Heatmap-Analyse ist unerlässlich, um eine vollständige Netzabdeckung zu gewährleisten. Mit ihr erkennst du Bereiche, in denen das Signal schwächelt oder Funklöcher entstehen.

📡 Tools für WLAN-Heatmaps:

  • NetSpot (Windows, Mac)
  • Ekahau Survey (professionelles WLAN-Analyse-Tool)
  • WiFi Analyzer (Android & Windows)

✅ Signalstärke-Werte (dBm) im Überblick:

Signalstärke (dBm) Qualität
-30 bis -67 dBm Hervorragend
-68 bis -70 dBm Gut, aber verbesserbar
-71 bis -80 dBm Schwach, Optimierung nötig
< -80 dBm Funkloch, zusätzliche APs erforderlich

💡 Tipp: Erstelle die Heatmap mehrfach, insbesondere nach Veränderungen der Platzierung der Access Points.

Belastungstest_ Läuft dein WLAN stabil bei hoher Nutzung

Belastungstest: Läuft dein WLAN stabil bei hoher Nutzung?

Ein Belastungstest (Stresstest) simuliert hohe Nutzerzahlen und intensive Nutzung, um zu prüfen, wie belastbar dein Netzwerk tatsächlich ist.

Wichtige Testszenarien:

  • Viele gleichzeitige Videostreams (Netflix, YouTube)
  • Mehrere parallele Videokonferenzen (Zoom, Teams)
  • Intensive Nutzung durch IoT-Geräte oder Cloud-Dienste

✅ Was du prüfen solltest:

  • Wie stark sinkt die Geschwindigkeit unter Last?
  • Bleiben die Access Points stabil? (Temperatur & CPU-Auslastung prüfen)
  • Funktioniert das Roaming (Mesh-Systeme) einwandfrei?

💡 Tipp: Prüfe dein Netzwerk zur Spitzenzeit – so erhältst du realistische Werte.

WLAN-Sicherheitsprüfung_ Schütze dein Netzwerk vor Angriffen

WLAN-Sicherheitsprüfung: Schütze dein Netzwerk vor Angriffen

Die Sicherheit deines WLANs ist entscheidend – besonders, wenn sensible Daten übertragen werden, wie in sozialen Einrichtungen oder Unternehmen.

🔒 Wichtige Sicherheitsprüfungen:

  • WPA3-Verschlüsselung aktivieren und testen
  • Firewall-Einstellungen prüfen
  • VLANs auf korrekte Trennung der Netzwerke testen
  • VPN-Verbindungen auf Stabilität und Sicherheit prüfen
  • Überprüfung auf unbefugte Zugriffe und Geräte

✅ Tools für Sicherheitsprüfung:

  • Fing (zeigt verbundene Geräte und unbekannte Nutzer)
  • Wireshark (detaillierte Netzwerkanalyse auf Paketebene)
  • OpenVAS (für Schwachstellen-Scans)

💡 Tipp: Prüfe regelmäßig auf neue Firmware-Updates und Sicherheits-Patches der Hersteller.

Dokumentation & Optimierung_ Ergebnisse nutzen und festhalten

Dokumentation & Optimierung: Ergebnisse nutzen und festhalten

Alle Ergebnisse der WLAN-Testphase sollten sorgfältig dokumentiert werden. Erstelle einen ausführlichen Bericht, der alle Messwerte, Optimierungen und Maßnahmen enthält.

Checkliste für Dokumentation:

  • Ergebnisse aller Tests (Speed, Ping, Signalstärke)
  • Position der Access Points und Kanalbelegung
  • Sicherheitsrichtlinien und Firewall-Regeln
  • Ergebnisse von Belastungstests
  • Optimierungsmaßnahmen, die umgesetzt wurden

💡 Vorteil: Eine saubere Dokumentation erleichtert spätere Erweiterungen und spart Wartungszeit.

Ein getestetes WLAN ist ein stabiles WLAN

Ein getestetes WLAN ist ein stabiles WLAN

Geschwindigkeit und Latenz genau messenSignalabdeckung prüfen und Funklöcher behebenBelastungstests durchführen und Engpässe frühzeitig erkennenNetzwerksicherheit prüfen und optimierenDetaillierte Dokumentation erstellen

💡 Eine gründliche WLAN-Testphase sorgt dafür, dass dein Netzwerk von Anfang an stabil, sicher und zuverlässig läuft – und spart langfristig Zeit, Nerven und Kosten.

Matthias Böhm
Matthias Böhm
Matthias engagiert sich aktiv in der sozialen Integration, indem er Menschen in herausfordernden Lebenslagen unterstützt und das Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Gruppen fördert. Sein Ansatz zeichnet sich durch Empathie und Zielorientierung aus, wobei er besonderen Wert darauf legt, die Motivation der Einzelnen zu stärken und deren individuelle Potenziale zu entfalten.
Skip to content