Warum dein WLAN trotz guter Verbindung langsam ist
Hast du das Gefühl, dass dein WLAN in einer Wohnung oder einem Mehrfamilienhaus langsamer ist als es sein sollte, obwohl dein Router volle Signalstärke zeigt?
Der Grund dafür könnte das Hidden Node Problem sein – eine wenig bekannte, aber häufige Ursache für langsames und instabiles WLAN.
Was ist das Hidden Node Problem?
Das Hidden Node Problem tritt auf, wenn sich zwei oder mehr WLAN-Geräte nicht gegenseitig „sehen“ können, aber beide mit demselben Router kommunizieren.
🔹 Beispiel:
- In einem Mehrfamilienhaus gibt es viele WLAN-Netzwerke, die sich überlappen.
- Dein Nachbar im Stockwerk über dir nutzt WLAN auf demselben Kanal wie dein Router.
- Dein Router „sieht“ beide Geräte, aber deine Geräte und die Geräte deines Nachbarn sehen sich nicht direkt.
- Folge: Beide Geräte senden Daten gleichzeitig → Kollisionen entstehen → Der Router muss die Daten neu senden → WLAN wird langsamer.
💡 Das Problem tritt besonders häufig in Wohnungen, Büros und öffentlichen WLAN-Netzen auf.
Warum tritt das Hidden Node Problem in Mehrfamilienhäusern auf?
In einer Wohnsiedlung oder einem Mehrfamilienhaus gibt es viele WLAN-Netzwerke auf engem Raum, die sich gegenseitig beeinflussen.
Häufige Ursachen des Hidden Node Problems:
❌ Problem | ⚠️ Erklärung |
Viele Router auf demselben Kanal | Wenn dein Router denselben Kanal wie Nachbarn nutzt, gibt es viele Kollisionen. |
Dicke Wände oder mehrere Etagen | WLAN-Geräte können sich gegenseitig nicht „sehen“ und funken trotzdem gleichzeitig. |
Viele Smart-Home-Geräte & IoT-Geräte | Diese Geräte senden oft unregelmäßig Daten und erzeugen zusätzliche Störungen. |
Langsame Geräte im Netz | Ältere Geräte oder schlechte WLAN-Karten bremsen das Netzwerk aus. |
💡 Kurz gesagt: Je mehr WLAN-Netzwerke in deiner Umgebung funken, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für das Hidden Node Problem.
So erkennst du, ob dein WLAN betroffen ist
Nicht immer ist das Hidden Node Problem leicht zu erkennen. Hier sind einige typische Anzeichen:
✅ Dein WLAN zeigt volle Signalstärke, aber Webseiten laden langsam oder stockend.
✅ Videos buffern, obwohl deine Internetverbindung schnell sein sollte.
✅ Du hast hohe Latenzen bei Online-Spielen oder Videokonferenzen.
✅ Dein WLAN fühlt sich abends langsamer an, wenn viele Menschen in der Umgebung online sind.
Test: Hat dein WLAN das Hidden Node Problem?
1️⃣ Lade die App „WiFi Analyzer“ (Android) oder „NetSpot“ (Windows/macOS).
2️⃣ Scanne die Kanäle in deiner Umgebung.
3️⃣ Falls viele Router auf denselben Kanälen senden, kann das ein Hinweis auf das Hidden Node Problem sein.
Hidden Node Problem lösen: Die besten Optimierungstipps
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Problem zu beheben oder abzumildern. Hier sind die besten Lösungen:
✅ 1. Wechsle den WLAN-Kanal manuell
- Die meisten Router nutzen automatische Kanalauswahl, aber oft wird ein überfüllter Kanal gewählt.
- Besser: Öffne die Router-Einstellungen (192.168.1.1 oder über die Hersteller-App) und stelle den Kanal manuell auf einen weniger überlasteten ein.
- Empfohlene Kanäle für 2,4 GHz: 1, 6 oder 11 (weil sie sich nicht überlappen).
- Empfohlene Kanäle für 5 GHz: 36, 40, 44 oder 48 (da weniger überlastet).
💡 Tipp: Nutze eine WLAN-Scanner-App, um den besten Kanal zu finden.
✅ 2. Nutze das 5-GHz-Band statt 2,4 GHz
Das 5-GHz-Band ist oft die bessere Wahl, weil es:
✔ Weniger überfüllt ist (weniger Hidden Node-Probleme)
✔ Schnellere Geschwindigkeiten ermöglicht
✔ Mehr Kanäle bietet, die sich nicht überschneiden
So wechselst du auf 5 GHz:
- Gehe in die Router-Einstellungen.
- Aktiviere das 5-GHz-Band und deaktiviere das 2,4-GHz-Band für Geräte, die es nicht brauchen.
- Stelle sicher, dass deine Geräte 5 GHz unterstützen.
✅ 3. Setze auf Wi-Fi 6 (802.11ax) und OFDMA
- Wi-Fi 6 Router haben bessere Mechanismen zur Kanalnutzung und verhindern Hidden Node-Probleme.
- OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) hilft, viele kleine Datenpakete effizient zu verteilen.
- Mesh-WLAN mit Wi-Fi 6 kann eine langfristige Lösung sein.
🔹 Empfohlene Router mit Wi-Fi 6 & OFDMA:
Router-Modell | Besonderheiten |
AVM Fritz!Box 7590 AX | Wi-Fi 6, intelligentes Kanalmanagement |
Asus RT-AX88U | Unterstützt OFDMA, 5-GHz-Optimierung |
Netgear Nighthawk AX12 | Hohe Reichweite, ideal für Mehrfamilienhäuser |
✅ 4. Nutze QoS (Quality of Service) für priorisierte Verbindungen
Falls dein WLAN durch andere Geräte blockiert wird, hilft QoS (Quality of Service):
- QoS priorisiert bestimmte Geräte oder Anwendungen, z. B. Gaming, Videokonferenzen oder Streaming.
- Falls viele Geräte im WLAN aktiv sind, sorgt QoS dafür, dass wichtige Verbindungen nicht gestört werden.
So aktivierst du QoS:
- Gehe in die Router-Einstellungen.
- Suche nach „QoS“ oder „Bandbreitenpriorisierung“.
- Setze wichtige Geräte (PC, Laptop, Smart-TV) auf „Hoch“ oder „Priorisiert“.
💡 Tipp: Besonders hilfreich, wenn du im Homeoffice arbeitest oder online spielst.
✅ 5. Reduziere Störungen durch andere Geräte
Viele Geräte können dein WLAN zusätzlich stören:
✔ Nutze kabelgebundene Verbindungen (Ethernet), wenn möglich
✔ Positioniere deinen Router zentral in der Wohnung
✔ Schalte nicht benötigte WLAN-Geräte aus (z. B. alte Smartphones, die noch verbunden sind)
Hidden Node Problem vermeiden & WLAN-Performance verbessern
✔ Das Hidden Node Problem ist eine häufige Ursache für langsames WLAN in Mehrfamilienhäusern.
✔ Durch überfüllte Kanäle und nicht sichtbare Geräte entstehen Kollisionen, die die Geschwindigkeit reduzieren.
✔ Die beste Lösung ist eine manuelle Kanalwahl, ein Wechsel auf 5 GHz oder der Einsatz von Wi-Fi 6 Routern.
Checkliste für schnelleres WLAN in Mehrfamilienhäusern:
✅ Manuellen Kanal wählen
✅ 5-GHz-Band aktivieren
✅ Wi-Fi 6 & OFDMA nutzen
✅ QoS aktivieren, um Verzögerungen zu minimieren
✅ Störungen durch andere Geräte reduzieren
Wenn du diese Maßnahmen umsetzt, wirst du dein WLAN spürbar verbessern und Verbindungsprobleme minimieren! 🚀