WLAN-Abbrüche durch DFS? Hier ist die Lösung!
Hast du schon mal bemerkt, dass dein 5-GHz-WLAN plötzlich für einige Sekunden oder Minuten aussetzt – oft ohne ersichtlichen Grund? Dies könnte an DFS-Kanälen (Dynamic Frequency Selection) liegen.
DFS ist eine Technologie, die bestimmte Kanäle im 5-GHz-Band für WLAN freigibt, solange dort kein Wetterradar oder militärische Systeme senden. Erkennt dein Router jedoch ein Radar, muss er automatisch den Kanal wechseln – und das kann zu Verbindungsabbrüchen führen.
Was sind DFS-Kanäle und warum gibt es sie?
DFS (Dynamic Frequency Selection) wurde eingeführt, um das 5-GHz-Band effizient zu nutzen, ohne dabei kritische Systeme wie Wetterradar oder Militärkommunikation zu stören.
Wie funktioniert DFS?
- Bestimmte WLAN-Kanäle überschneiden sich mit Radarfrequenzen.
- Dein Router muss regelmäßig prüfen, ob Radaraktivität vorhanden ist.
- Falls ein Signal erkannt wird, muss der Router den Kanal wechseln oder WLAN deaktivieren.
- Dieser Wechsel kann 30 Sekunden bis mehrere Minuten dauern, bis der Router einen neuen Kanal nutzt.
Welche Kanäle sind betroffen?
Die DFS-Kanäle variieren je nach Land. In Europa sind die folgenden Kanäle betroffen:
DFS-Kanäle (Europa) | Kein DFS erforderlich |
52, 56, 60, 64 | 36, 40, 44, 48 |
100, 104, 108, 112, 116, 120, 124, 128 | 149, 153, 157, 161, 165 |
132, 136, 140, 144 | – |
🔹 DFS-freie Kanäle (36-48 & 149-165) sind oft stabiler, aber nicht immer verfügbar.
Warum verursacht DFS WLAN-Aussetzer?
Dein Router führt automatisch DFS-Scans durch, um Radaraktivität zu erkennen. Diese Scans haben direkte Auswirkungen auf dein WLAN:
Typische Probleme mit DFS-Kanälen
Problem | Grund | Auswirkungen |
Verbindungsabbrüche | Radar erkannt – Router wechselt Kanal | WLAN fällt für 30 Sekunden oder länger aus |
Plötzliche Latenz & Verzögerungen | Router scannt regelmäßig auf Radar | Streaming & Gaming werden unterbrochen |
Langsame Wiederverbindung | DFS erfordert eine Radar-Sperrzeit | WLAN ist erst nach mehreren Minuten wieder aktiv |
Nicht alle Geräte finden das WLAN | Manche Geräte unterstützen keine DFS-Kanäle | WLAN erscheint in der Liste nicht oder ist instabil |
💡 Hinweis: Die meisten modernen Router melden einen DFS-Kanalwechsel nicht explizit. Falls dein WLAN zufällig alle paar Stunden ausfällt, könnte DFS die Ursache sein.
So kannst du DFS-Probleme vermeiden (Fixes & Optimierungstipps)
Falls dein WLAN durch DFS-Abbrüche instabil ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen.
✅ Fix #1: Wechsle auf DFS-freie Kanäle
Der einfachste Weg, um DFS-Aussetzer zu vermeiden, ist die Nutzung von nicht-DFS-Kanälen.
So geht’s:
- Logge dich in deinen Router ein (z. B. über 192.168.1.1).
- Gehe zu den WLAN-Einstellungen und wähle das 5-GHz-Band.
- Setze den Kanal manuell auf 36, 40, 44 oder 48 (keine Radar-Überprüfung erforderlich).
- Speichern und Router neu starten.
💡 Vorteil: Keine Wartezeiten durch DFS-Scans – das WLAN bleibt stabil!
✅ Fix #2: Nutze ein WLAN-Mesh oder zusätzliche Access Points
Falls du auf DFS-Kanäle angewiesen bist, kann ein WLAN-Mesh-System oder ein zusätzlicher Access Point helfen:
- Moderne Mesh-Router (z. B. AVM Fritz!Box Mesh oder UniFi APs) können bei DFS-Aussetzern schneller umschalten.
- Separate 2,4-GHz- oder 6-GHz-Netzwerke als Fallback verwenden.
💡 Vorteil: Falls DFS einsetzt, bleiben alternative Netzwerke weiter online.
✅ Fix #3: Auto-Kanalwahl deaktivieren
Viele Router haben eine automatische Kanalwahl, die DFS-Kanäle auswählt. Das kann ungewollt zu Problemen führen.
Lösung:
- In den Router-Einstellungen die Auto-Kanalwahl deaktivieren und manuell einen stabilen Kanal setzen.
- Falls dein Router DFS ignorieren kann, diese Option aktivieren.
💡 Vorteil: Verhindert unerwartete Kanalwechsel und WLAN-Abbrüche.
✅ Fix #4: Upgrade auf Wi-Fi 6 oder 6E
Falls dein WLAN ständig von DFS betroffen ist, könnte ein Upgrade auf einen Wi-Fi 6E Router (6-GHz-Band) eine langfristige Lösung sein.
Wi-Fi-Version | Vorteile |
Wi-Fi 5 (802.11ac) | Nutzt 5 GHz, aber oft mit DFS-Problemen |
Wi-Fi 6 (802.11ax) | Bessere Stabilität & Mesh-Support |
Wi-Fi 6E (6 GHz) | Kein DFS, da es neue Frequenzen nutzt |
💡 Vorteil: Im 6-GHz-Band gibt es keine DFS-Kanäle, was bedeutet, dass WLAN stabil bleibt!
DFS ist wichtig, aber nicht immer ideal
DFS sorgt für eine gerechte Nutzung des 5-GHz-Bands, kann aber auch zu unerwarteten WLAN-Abbrüchen führen.
Zusammenfassung der besten Lösungen:
✅ Nutze DFS-freie Kanäle (36-48 oder 149-165) für ein stabiles WLAN.
✅ Vermeide automatische Kanalwahl und stelle die Kanäle manuell ein.
✅ Setze auf Mesh-Netzwerke oder Wi-Fi 6/6E, um weniger Probleme zu haben.
✅ Falls dein WLAN häufig ausfällt, überprüfe die Router-Logs auf DFS-Meldungen.
Mit diesen Maßnahmen kannst du dein WLAN stabiler und schneller machen – ohne unerwartete Aussetzer! 🚀