Warum dein WLAN-Signal nicht immer optimal ist
Kennst du das Problem? Dein Router steht nur ein Zimmer entfernt, aber das WLAN-Signal ist schwach oder instabil. Moderne WLAN-Technologien wie Beamforming sollen genau dieses Problem lösen, indem sie das Signal gezielt in die Richtung deiner Geräte lenken – statt es in alle Richtungen gleichmäßig zu verteilen.
Was ist Beamforming?
Beamforming ist eine Technologie, die das WLAN-Signal gezielt in die Richtung des verbundenen Geräts lenkt, anstatt es gleichmäßig in alle Richtungen zu senden.
Das bedeutet:
✔ Bessere Signalstärke für entfernte Geräte
✔ Höhere WLAN-Geschwindigkeit durch fokussierte Übertragung
✔ Weniger Störungen durch unnötige Signalverbreitung
Wie funktioniert Beamforming?
- Ein klassischer Router sendet WLAN-Signale in einer 360-Grad-Kugel aus – das Signal verteilt sich also überall, auch dahin, wo es nicht gebraucht wird.
- Beamforming-Router erkennen die Position der verbundenen Geräte und bündeln das Signal gezielt in deren Richtung.
- Durch diese Fokussierung erhöht sich die Signalstärke, was zu höheren Geschwindigkeiten und stabileren Verbindungen führt.
Hier eine grafische Gegenüberstellung:
Ohne Beamforming | Mit Beamforming |
Signal verteilt sich ungerichtet | Signal wird gezielt verstärkt |
Geräte empfangen oft schwache Signale | Geräte haben ein stärkeres WLAN-Signal |
Mehr Interferenzen mit anderen Netzwerken | Reduzierte Störungen & höhere Reichweite |
Welche Arten von Beamforming gibt es?
1️⃣ Standard Beamforming (802.11n, Wi-Fi 4) – Nur eingeschränkt nützlich
- Ältere Router konnten bereits eine Form von Beamforming nutzen, aber nur mit kompatiblen Geräten des gleichen Herstellers.
- Diese Methode war ineffektiv, weil die meisten Endgeräte nicht darauf optimiert waren.
2️⃣ Explicit Beamforming (Wi-Fi 5 & Wi-Fi 6) – Die moderne Lösung
- Mit Wi-Fi 5 (802.11ac) und Wi-Fi 6 (802.11ax) wurde Explicit Beamforming eingeführt.
- Hier kommunizieren Router und Endgeräte aktiv miteinander, um die beste Signalrichtung zu bestimmen.
- Effektiv mit allen modernen WLAN-Geräten!
Merke:
🔹 Nur Wi-Fi 5 & Wi-Fi 6 Router unterstützen wirklich effektives Beamforming!
🔹 Für volle Leistung müssen auch Endgeräte (Smartphones, Laptops) Beamforming unterstützen.
Wann hilft Beamforming – und wann nicht?
Beamforming kann dein WLAN massiv verbessern – aber nur unter bestimmten Bedingungen.
✅ Wann Beamforming hilft:
✔ In großen Wohnungen & Häusern: Signal kann weiter reichen, ohne so stark an Qualität zu verlieren.
✔ Bei vielen Hindernissen (z. B. Wände): Beamforming kann das Signal um Ecken „lenken“.
✔ Bei vielen WLAN-Geräten: Reduziert Interferenzen durch besser gerichtete Signale.
❌ Wann Beamforming nicht hilft:
❌ Wenn der Router schlecht positioniert ist → Beamforming kann kein starkes Signal erzeugen, wenn der Router in einer Ecke oder hinter Möbeln versteckt ist.
❌ Wenn das Endgerät Beamforming nicht unterstützt → Ältere Laptops, Smart-TVs oder IoT-Geräte profitieren nicht.
❌ Bei zu vielen reflektierenden Oberflächen (Metall, Spiegel, Glas) → Signal kann gestreut werden und verliert an Effektivität.
💡 Tipp: Beamforming funktioniert am besten in offenen Räumen mit wenigen Hindernissen!
Welche Router unterstützen Beamforming?
Nicht jeder Router kann Beamforming nutzen. Hier eine Liste guter Modelle mit Wi-Fi 6 & Beamforming:
Router-Modell | Beamforming-Unterstützung |
AVM Fritz!Box 7590 AX | ✅ Ja (Wi-Fi 6) |
Netgear Nighthawk AX12 | ✅ Ja (Wi-Fi 6) |
Asus RT-AX88U | ✅ Ja (Wi-Fi 6) |
TP-Link Archer AX6000 | ✅ Ja (Wi-Fi 6) |
🔹 Tipp: Achte auf “Wi-Fi 6 + Beamforming” in den Router-Spezifikationen!
So nutzt du Beamforming optimal – 5 einfache Tipps
✅ 1. Stelle den Router optimal auf
- Zentral im Raum platzieren – nicht in einer Ecke oder im Schrank.
- Höher aufstellen (z. B. auf einem Regal) für bessere Abdeckung.
✅ 2. Verwende ein Mesh-WLAN, falls Beamforming nicht ausreicht
- Mesh-WLAN-Systeme nutzen mehrere Geräte, um Beamforming über mehrere Räume zu verbessern.
- Gute Modelle: Google Nest Wi-Fi, Netgear Orbi, TP-Link Deco X60.
✅ 3. Wechsle auf das 5-GHz-Band
- Beamforming ist effektiver im 5-GHz-Band, da es weniger Störungen gibt.
- Falls dein Router Dual-Band unterstützt, wähle manuell 5 GHz statt 2,4 GHz.
✅ 4. Nutze moderne Geräte mit Wi-Fi 6
- Smartphones wie das iPhone 13/14, Samsung Galaxy S21/S22 und neue Laptops unterstützen Beamforming besser.
- Falls dein Gerät älter als 5 Jahre ist, lohnt sich ein Upgrade!
✅ 5. Aktualisiere die Router-Firmware
- Viele Hersteller verbessern Beamforming durch Updates.
- In den Router-Einstellungen nach Firmware-Updates suchen.
Ist Beamforming die Lösung für schlechtes WLAN?
✔ Ja, Beamforming kann die WLAN-Reichweite und Signalqualität verbessern – besonders mit Wi-Fi 6.
❌ Aber es ist kein Allheilmittel – ein schlecht platzierter Router oder zu viele Störquellen können Beamforming ineffektiv machen.
✅ Kombiniere Beamforming mit optimaler Router-Position, Mesh-WLAN & modernen Geräten, um das beste WLAN-Erlebnis zu bekommen!
💡 Kurz gesagt: Beamforming ist gut – aber nur, wenn du es richtig einsetzt!