📶 Warum sich 5-GHz-WLAN nicht durch Wände durchsetzt – Technik einfach erklärt

Wer auf schnelles WLAN setzt, entscheidet sich oft für das 5-GHz-Frequenzband – immerhin bietet es höhere Geschwindigkeiten, geringere Störungen und ist perfekt für Streaming, Online-Gaming oder Videokonferenzen.
Doch dann folgt die Enttäuschung: Ein Raum weiter bricht die Verbindung ab oder wird instabil. Woran liegt das?

„5 GHz ist schnell – aber leider nicht besonders durchsetzungsfähig.“

🔍 Was ist das 5-GHz-WLAN überhaupt?

WLAN-Router senden Daten in verschiedenen Frequenzbereichen. Die gängigsten sind:

  • 2,4 GHz – älter, langsam, aber sehr weitreichend

  • 5 GHz – moderner, schneller, aber empfindlicher

  • 6 GHz (Wi-Fi 6E) – extrem schnell, aber noch kurzreichweitiger

💡 Das 5-GHz-WLAN ist ideal für kurze Entfernungen mit möglichst wenigen Hindernissen. Es bietet:

  • höhere Datenübertragungsraten

  • mehr verfügbare Kanäle (weniger Störungen)

  • geringere Latenzzeiten

Aber: Die Wellenlänge ist kürzer – und das bedeutet: schlechtere Durchdringung von festen Materialien wie Wänden.

🧱 Warum sind Wände für 5 GHz ein Problem?

🔬 Physikalische Grundlage:

  • Elektromagnetische Wellen mit höherer Frequenz (z. B. 5 GHz) haben kürzere Wellenlängen

  • Diese kürzeren Wellen können nicht so gut durch feste Materialien dringen

  • Sie werden stärker absorbiert, reflektiert oder gestreut

📉 Konkrete Auswirkungen:

Wandmaterial Dämpfung 2,4 GHz Dämpfung 5 GHz
Gipskarton (12 mm) ~2 dB ~4–6 dB
Holzwand ~3 dB ~7–8 dB
Ziegelwand (24 cm) ~8–10 dB ~15–20 dB
Stahlbetonwand (20 cm) ~15–20 dB ~25–35 dB
Metallverkleidung / Fahrstuhlschacht ~20–40 dB ~40–50 dB

📌 Schon ab 10 dB Verlust sinkt die Signalqualität spürbar – alles über 20 dB bedeutet massiven Funkeinbruch.

🔄 Vergleich: 2,4 GHz vs. 5 GHz im Alltag

Kriterium 2,4 GHz 5 GHz
Reichweite Hoch (bis 30 m) Mittel (10–15 m)
Wanddurchdringung Gut Schwach
Geschwindigkeit Bis ca. 300 Mbit/s Bis zu 1 Gbit/s (je nach Standard)
Interferenzen Hoch (viele Geräte) Geringer (mehr Kanäle verfügbar)
Einsatzbereich Altbau, große Wohnungen Einfamilienhaus, offene Räume

📌 Fazit: 2,4 GHz für Reichweite, 5 GHz für Tempo – aber nur, wenn der Router „sichtbar“ bleibt.

🛠️ Lösungen: So machst du 5-GHz-WLAN trotzdem nutzbar in jedem Raum

1. 📍 Router richtig platzieren

  • Zentral im Haus

  • Nicht hinter Wänden, Möbeln oder in Ecken

  • Möglichst erhöht (z. B. Regal, Wandmontage)

2. 🔁 Mesh-WLAN-System einrichten

  • Mehrere Zugangspunkte über das Haus verteilt

  • Automatischer Übergang zwischen den Knoten (Roaming)

  • Ideal für mehrstöckige Häuser mit dicken Wänden

3. ⚙️ Kombinierter Dualband-Betrieb

  • Moderne Router funken gleichzeitig auf 2,4 GHz und 5 GHz

  • Endgeräte wählen automatisch das passende Band

4. 🧱 Ethernet + Access Points nutzen

  • Netzwerkkabel zu strategischen Punkten verlegen

  • Dort Access Points (z. B. an Decke oder Wand) installieren

  • Volle 5 GHz-Leistung – ohne Reichweitenprobleme

5. 📡 Repeater nur sinnvoll bei Sichtverbindung

  • Einfache Repeater oft ungeeignet bei starker Dämpfung

  • Besser: Repeater mit Mesh-Funktion und LAN-Anbindung nutzen

🧠 Extra-Tipp: Frequenzbänder priorisieren

Manche Router bieten die Option, Endgeräte explizit auf 5 GHz zu fixieren oder automatisch je nach Signalstärke zuzuweisen.
➡️ Nicht alle Geräte bevorzugen 5 GHz – manchmal muss man nachhelfen.

📋 Checkliste: 5-GHz-WLAN sinnvoll nutzen

Punkt Erledigt?
🔲 Router zentral & erhöht platziert
🔲 Mesh-System installiert, falls mehrere Wände überwunden werden
🔲 Dualband-Betrieb aktiviert (2,4 GHz + 5 GHz gleichzeitig)?
🔲 5-GHz-fähige Geräte korrekt verbunden?
🔲 Netzwerkdosen/Access Points in Wandnähe verbaut?

📌 Zwei oder mehr „Nein“? Dann schöpfst du dein 5-GHz-WLAN noch nicht aus!

🧠 5 GHz braucht freie Bahn – sonst bleibt das Tempo stecken 🚧📶

„5 GHz ist wie ein Sportwagen – schnell, aber schlecht im Gelände.“

Das 5-GHz-Band:

  • liefert hohe Geschwindigkeiten & geringe Störungen

  • ist sehr anfällig für bauliche Hindernisse wie Beton, Ziegel oder Stahl

  • eignet sich am besten für offene Räume oder Geräte in Sichtlinie

Mit intelligenter Netzwerkplanung, Mesh-Systemen und Access Points holst du das Beste aus deinem WLAN – auch bei schwieriger Bausubstanz.

Matthias Böhm
Matthias Böhm
Matthias engagiert sich aktiv in der sozialen Integration, indem er Menschen in herausfordernden Lebenslagen unterstützt und das Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Gruppen fördert. Sein Ansatz zeichnet sich durch Empathie und Zielorientierung aus, wobei er besonderen Wert darauf legt, die Motivation der Einzelnen zu stärken und deren individuelle Potenziale zu entfalten.
Skip to content