📡 Wie funktioniert WLAN genau? Eine tieftechnische Analyse für Einsteiger & Profis 🚀🔧

WLAN ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Ob zu Hause, in der Schule oder im Unternehmen – wir verbinden uns fast überall kabellos mit dem Internet. Doch was genau passiert eigentlich im Hintergrund, wenn wir „mit dem WLAN verbunden“ sind?

🧠 Was ist WLAN überhaupt?

WLAN steht für Wireless Local Area Network – ein kabelloses lokales Netzwerk, das Daten über Funkwellen überträgt.
Im Gegensatz zum klassischen LAN (per Kabel) verbindet WLAN Geräte drahtlos mit einem Router oder Access Point, der wiederum mit dem Internet verbunden ist.

📶 WLAN ermöglicht:

  • die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten (Clients)

  • die Verbindung ins Internet

  • Datenübertragung zwischen Geräten im selben Netzwerk

🔬 Wie funktioniert WLAN technisch? – Schritt für Schritt erklärt

1️⃣ Funkwellen statt Kabel

WLAN nutzt elektromagnetische Wellen im 2,4 GHz– und 5 GHz-Frequenzbereich (seit Wi-Fi 6 auch 6 GHz). Diese Wellen transportieren digitale Daten – ähnlich wie Radiosignale.

2️⃣ Modulation & Kodierung

  • Die Daten werden in digitale Signale zerlegt (z. B. via OFDM – Orthogonal Frequency-Division Multiplexing).

  • Anschließend werden sie über Antennen als Wellen ausgesendet.

  • Empfangsgeräte (z. B. ein Laptop) dekodieren das Signal und rekonstruieren die ursprünglichen Datenpakete.

3️⃣ Verbindung via Access Point

  • Ein Router oder Access Point erstellt ein WLAN-Netz mit einem Service Set Identifier (SSID), also dem Netzwerknamen.

  • Geräte erkennen diese SSID und bauen über 802.11-Standards eine Verbindung auf.

🌐 WLAN-Frequenzen & Kanäle – was bedeutet 2,4 GHz vs. 5 GHz?

Frequenzband Vorteile Nachteile Typische Nutzung
🟢 2,4 GHz Große Reichweite, durchdringt Wände Weniger Kanäle, störanfälliger Smart-Home, alte Geräte
🔵 5 GHz Höhere Geschwindigkeit, mehr Kanäle Kürzere Reichweite, mehr Dämpfung Streaming, Online-Gaming
🟣 6 GHz (Wi-Fi 6E) Extrem hohe Geschwindigkeit, weniger Störungen Kürzeste Reichweite, neueste Geräte Industrie, Zukunftsanwendungen

📌 Tipp: Moderne Router bieten Dual-Band oder Tri-Band, um beide Frequenzen parallel zu nutzen.

📜 WLAN-Standards (IEEE 802.11) im Überblick

Standard Jahr Max. Speed Frequenzband Besonderheit
802.11b 1999 11 Mbit/s 2,4 GHz Veraltet, hohe Kompatibilität
802.11g 2003 54 Mbit/s 2,4 GHz Bessere Datenrate, rückwärtskompatibel
802.11n (Wi-Fi 4) 2009 600 Mbit/s 2,4 + 5 GHz MIMO-Technologie
802.11ac (Wi-Fi 5) 2013 bis 1,3 Gbit/s 5 GHz MU-MIMO, Beamforming
802.11ax (Wi-Fi 6) 2019 bis 9,6 Gbit/s 2,4 + 5 + 6 GHz OFDMA, Target Wake Time
802.11be (Wi-Fi 7) 2024+ > 30 Gbit/s 6 GHz Noch in Entwicklung

🔁 Repeater

➡️ Verstärken das Signal, aber halbieren die Bandbreite (halbduplex)

📡 Access Points

➡️ Bieten zusätzliche Zugangspunkte – ideal für große Schulen oder Unternehmen

🕸️ Mesh-Systeme

➡️ Mehrere Knotenpunkte kommunizieren untereinander und bieten nahtloses WLAN mit intelligenter Verteilung

🔐 Sicherheit im WLAN – So bleiben Daten geschützt

Maßnahme Erklärung
🔐 WPA3 Neuester Sicherheitsstandard mit SAE-Verschlüsselung
🔐 WPA2 Bisher verbreitet – sicher, wenn mit starkem Passwort
🔓 WEP (veraltet) Unsicher – sollte nicht mehr verwendet werden
🔑 SSID verstecken Kein Sicherheitsgewinn – nur optische Verschleierung
📶 MAC-Filter Gerätezugriff nur bei vorher definierter MAC-Adresse
🛡️ Firewall Schutz vor unautorisierten Zugriffen auf Netzwerkebene
📲 2FA Besonders für Admin-Oberflächen von Routern empfohlen
  1. SSID-Scan: Das Gerät sucht nach sichtbaren Netzwerken

  2. Authentifizierung: Passworteingabe & Handshake mit dem Router

  3. IP-Zuweisung: Meist per DHCP erhält das Gerät eine IP-Adresse

  4. Verbindung: Das Gerät ist Teil des Netzwerks & hat Internetzugriff

🔁 Bei „Roaming“ (z. B. in Mesh-Netzen) springt das Gerät automatisch zum stärksten Signal.

🔌 WLAN in Aktion: Praxisbeispiele

📍 Beispiel 1: Schule mit WLAN + Cloud

→ Schüler:innen loggen sich ins Schulnetz ein, greifen auf Moodle zu und laden Lernmaterialien. Reibungslos – dank gut geplanter Access Point-Struktur.

📍 Beispiel 2: Smart Home

→ IoT-Geräte wie Thermostate, Lampen & Lautsprecher kommunizieren kabellos über das WLAN – in Echtzeit.

📍 Beispiel 3: Öffentliche WLAN-Zone

→ Per „Captive Portal“ müssen sich Nutzer:innen anmelden (z. B. Café oder Bibliothek), bevor sie ins Internet gelangen.

📋 Vorteile & Nachteile von WLAN im Vergleich zu LAN

Merkmal WLAN LAN (Kabel)
📶 Mobilität Sehr hoch Keine
🚀 Geschwindigkeit Mittel bis sehr hoch (je nach Standard) Sehr hoch (bis 10 Gbit/s)
🛡️ Sicherheit Schwankt je nach Konfiguration Sehr hoch (physisch gesichert)
⚡ Installation Einfach (kein Kabel notwendig) Aufwändig, aber stabil
🔌 Störanfälligkeit Höher (Funk, Interferenzen) Gering

Wie schnell ist WLAN wirklich?
➡️ Theoretisch bis zu 9,6 Gbit/s (Wi-Fi 6), realistisch im Alltag ca. 300–600 Mbit/s.

Wie viele Geräte können gleichzeitig im WLAN sein?
➡️ Je nach Router & Standard: von 20 bis über 200 Geräte (Wi-Fi 6 & 7 optimieren parallel laufende Verbindungen).

Was verursacht schlechtes WLAN?
➡️ Störungen durch Wände, andere Netzwerke (Nachbarn), falsche Kanalwahl, veraltete Router, ungünstige Platzierung.

Wie erkenne ich, ob mein WLAN sicher ist?
➡️ WPA3 aktiv, komplexes Passwort, regelmäßige Firmware-Updates, keine offenen Netze.

🧠 WLAN – Unsichtbare Technik, die unsere Welt verbindet 📲📡

WLAN ist viel mehr als „kabelloses Internet“. Es ist ein hochkomplexes System aus Frequenzen, Standards, Sicherheitsprotokollen und Netzwerktechnologien, das jeden Tag Milliarden Geräte zuverlässig verbindet.

Ob im Unterricht, im Homeoffice oder im Smart Home – wer WLAN versteht, kann es optimieren, sicher nutzen und zukunftsfähig gestalten.

Und genau deshalb lohnt sich der Blick unter die Haube. Denn gute Bildung beginnt mit gutem Verständnis – auch bei Funkwellen.

Matthias Böhm
Matthias Böhm
Matthias engagiert sich aktiv in der sozialen Integration, indem er Menschen in herausfordernden Lebenslagen unterstützt und das Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Gruppen fördert. Sein Ansatz zeichnet sich durch Empathie und Zielorientierung aus, wobei er besonderen Wert darauf legt, die Motivation der Einzelnen zu stärken und deren individuelle Potenziale zu entfalten.
Skip to content