📡 Wi-Fi 8: Der nächste große Schritt im WLAN-Standard

🔍 Was ist Wi-Fi 8?

Wi-Fi 8, auch bekannt unter der technischen Bezeichnung IEEE 802.11bn, stellt die nächste Evolutionsstufe im Bereich der WLAN-Technologien dar. Die Markteinführung wird derzeit für das Jahr 2028 erwartet. Während frühere Generationen vor allem auf höhere maximale Datenraten abzielten, verschiebt sich bei Wi-Fi 8 der Schwerpunkt auf eine stabile, effiziente und verlässliche Datenübertragung – insbesondere in komplexen und hoch frequentierten Netzwerkumgebungen.

🎯 Fokus auf Effizienz statt nur Geschwindigkeit

Der entscheidende Unterschied zu früheren Standards liegt in der grundlegenden Zielsetzung. Wi-Fi 8 wurde nicht primär entwickelt, um neue Rekorde bei der Geschwindigkeit aufzustellen. Vielmehr geht es um:

  • geringere Latenzen – für verzögerungsfreies Streaming, Online-Gaming und Echtzeitanwendungen
  • stabile Verbindungen – auch bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten
  • optimierte Netzwerkauslastung – durch intelligentere Kanalnutzung und Signalsteuerung
  • energieeffizientere Kommunikation – ideal für mobile Endgeräte und IoT-Anwendungen

Diese Faktoren machen Wi-Fi 8 besonders interessant für Szenarien mit hoher Netzwerkauslastung, wie in Smart Homes, Büros mit hybrider Arbeitsstruktur, öffentlichen Hotspots oder Industrieumgebungen mit zahlreichen vernetzten Maschinen.

🔧 Technologische Neuerungen im Überblick

Wi-Fi 8 basiert auf einem Mix aus bestehenden Technologien und neu eingeführten Mechanismen zur Verbesserung der Übertragungsqualität. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen:

📡 Coordinated Spatial Reuse (Co-SR)

  • Mehrere Access Points nutzen gemeinsam dieselben Frequenzen
  • Koordinierte Sendezeiten und Signalrichtungen verhindern Störungen
  • Besonders wirksam in dichten Mesh-Netzwerken oder Gebäudekomplexen

🌀 Coordinated Beamforming (Co-BF)

  • Zielgerichtete Signalausrichtung durch mehrere Access Points
  • Stärkere Signalbündelung in Richtung des Endgeräts
  • Verbesserte Reichweite und Signalqualität bei gleichzeitiger Reduktion von Interferenzen

🔄 Dynamic Sub-Channel Operation (DSO)

  • Dynamische Aufteilung und Anpassung von Frequenzkanälen
  • Flexible Ausweichmöglichkeiten bei Störungen durch andere Geräte
  • Reaktionsschnelles Netzwerkverhalten bei Lastspitzen oder vielen Verbindungen

Diese Technologien ermöglichen es Wi-Fi 8, vorhandene Ressourcen deutlich effizienter zu nutzen – und das ohne spürbare Einbußen bei der Nutzererfahrung.

📶 Frequenzbänder & Modulation

Wi-Fi 8 nutzt dieselben Frequenzbereiche wie Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7:

  • 2,4 GHz für hohe Reichweite bei geringer Geschwindigkeit
  • 5 GHz als Kompromiss aus Leistung und Stabilität
  • 6 GHz für maximale Performance und geringe Latenz

Die verwendete Modulationstechnik 4096-QAM sorgt dabei für eine extrem dichte Datenübertragung pro Hertz – eine der effizientesten Varianten der Signalverarbeitung im WLAN.

📊 Technische Kenndaten im Überblick

Eigenschaft Wi-Fi 8 (IEEE 802.11bn)
Maximale Datenrate Bis zu 23 Gbit/s
Kanalbandbreite Bis zu 320 MHz
Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz
Modulation 4096-QAM
Neue Funktionen Co-SR, Co-BF, DSO
Zielsetzung Effizienz, Stabilität, Zuverlässigkeit

🌍 Bedeutung für den Alltag

Durch die gezielte Ausrichtung auf Netzstabilität und Energieeffizienz eignet sich Wi-Fi 8 besonders für moderne Einsatzszenarien wie:

  • Augmented Reality & Virtual Reality (AR/VR)
    – flüssigere Darstellung ohne Verzögerungen
  • Smart Home & IoT-Geräte
    – zuverlässige Kommunikation zwischen hunderten Geräten
  • Cloud-Anwendungen & Videokonferenzen
    – konstante Verbindung ohne Einbrüche oder Lags
  • Bildungseinrichtungen & Großraumbüros
    – stabiler Internetzugang trotz hoher Auslastung

🚀 Hauptmerkmale von Wi-Fi 8

Wi-Fi 8 bringt zahlreiche technische Verbesserungen mit sich, die den WLAN-Standard fit für zukünftige Anforderungen machen. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Effizienz, Stabilität und intelligente Ressourcennutzung. Die folgenden Kernmerkmale definieren den technischen Rahmen von Wi-Fi 8:

📈 Maximale Datenrate: Bis zu 23 Gbit/s

Mit einer theoretischen Spitzenrate von bis zu 23 Gigabit pro Sekunde bewegt sich Wi-Fi 8 im selben Leistungsbereich wie sein Vorgänger Wi-Fi 7. Diese Datenrate wird allerdings nicht unter allen Bedingungen erreicht – sie ist das Ergebnis optimaler Rahmenbedingungen, wie beispielsweise breiten Kanälen und minimalen Störungen.

Diese enorme Geschwindigkeit ermöglicht Anwendungen wie:

  • verlustfreie 8K-Streams
  • hochauflösendes Cloud-Gaming ohne Verzögerungen
  • simultane Datenübertragung an viele Endgeräte im selben Netzwerk

Besonders in professionellen oder smarten Umgebungen mit vielen gleichzeitigen Streams entfaltet die hohe Datenrate ihr volles Potenzial.

📡 Frequenzbänder: 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz

Wi-Fi 8 nutzt drei Frequenzbereiche gleichzeitig, was die Flexibilität und Gesamtbandbreite deutlich erhöht:

  • 2,4 GHz: Hohe Reichweite, geringe Geschwindigkeit, durchdringt Wände gut
  • 5 GHz: Guter Kompromiss zwischen Reichweite und Performance
  • 6 GHz: Sehr hohe Geschwindigkeit, besonders geeignet für kurze Distanzen mit wenig Störungen

Durch diese gleichzeitige Nutzung entsteht ein breiter, leistungsfähiger Kanalmix, der Geräte dynamisch dem optimalen Band zuweist – je nach Entfernung, Datenvolumen und Netzwerkauslastung.

🎛️ Modulation: 4096-QAM

Wi-Fi 8 setzt auf eine besonders dichte Modulationsart namens 4096-QAM (Quadraturamplitudenmodulation). Dabei werden 4096 unterschiedliche Signalzustände genutzt, um pro Zeiteinheit mehr Daten zu übertragen. Je höher die QAM-Stufe, desto mehr Bits können gleichzeitig gesendet werden.

Vorteile dieser Technik:

  • effizientere Nutzung der verfügbaren Bandbreite
  • höhere Datenraten ohne zusätzlichen Frequenzbedarf
  • besseres Verhältnis von Geschwindigkeit zu Energieverbrauch

4096-QAM ist jedoch besonders empfindlich gegenüber Störungen, weshalb sie vor allem in Umgebungen mit klaren Signalen und kurzen Distanzen optimal eingesetzt wird – etwa im selben Raum wie der Router.

📶 Kanalbandbreite: Bis zu 320 MHz

Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Nutzung von extrem breiten Kanälen mit bis zu 320 Megahertz. Zum Vergleich: Viele ältere Router arbeiten noch mit 20 oder 40 MHz.

Vorteile der erweiterten Kanalbandbreite:

  • mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden
  • ideal für parallele Streams und hohe Nutzerzahlen
  • geringere Latenzen bei datenintensiven Echtzeitanwendungen

Neue Technologien für bessere Performance

Wi-Fi 8 setzt auf innovative Technologien, um bestehende Herausforderungen in drahtlosen Netzwerken zu meistern. Dabei liegt der Fokus nicht mehr ausschließlich auf maximaler Geschwindigkeit, sondern auf intelligentem Management der Funkressourcen. Die drei zentralen Neuerungen tragen maßgeblich zur Stabilität, Effizienz und Flexibilität moderner WLAN-Infrastrukturen bei.

🔁 Coordinated Spatial Reuse (Co-SR)

Coordinated Spatial Reuse erlaubt eine wesentlich effizientere Nutzung der verfügbaren Funkkanäle, insbesondere in dicht besiedelten Netzwerkumgebungen wie Mehrfamilienhäusern, Bürokomplexen oder öffentlichen Hotspots.

Funktionsweise:

  • Mehrere Access Points innerhalb eines Netzwerks stimmen ihre Sendeaktivitäten untereinander ab.
  • Durch gezielte Steuerung von Sendeleistung und Signalrichtung wird verhindert, dass sich benachbarte Geräte gegenseitig stören.
  • Frequenzen können gleichzeitig an mehreren Orten genutzt werden, ohne dass es zu Qualitätsverlusten kommt.

Vorteile:

  • Mehr parallele Verbindungen auf gleichem Frequenzspektrum
  • Deutlich weniger Störungen zwischen Geräten und Nachbarnetzwerken
  • Höhere Gesamtkapazität des Netzwerks bei gleicher Kanalanzahl

Diese Technik ist besonders wirksam in Umgebungen mit vielen eng beieinanderliegenden WLANs, z. B. in Wohnanlagen oder Messezentren.

📡 Coordinated Beamforming (Co-BF)

Beim Coordinated Beamforming arbeiten mehrere Access Points zusammen, um das Signal gezielt auf einzelne Endgeräte auszurichten. Dies ist eine Weiterentwicklung des klassischen Beamforming, erweitert um eine koordinierte Steuerung über mehrere Sender hinweg.

Funktionsweise:

  • Signalströme werden phasengenau ausgerichtet, sodass sie sich an einem gewünschten Punkt überlagern.
  • Die Sendeleistung wird in eine bestimmte Richtung gebündelt, statt in alle Richtungen gleichmäßig verteilt zu werden.
  • Mehrere Access Points bilden dabei ein virtuelles Antennenfeld.

Vorteile:

  • Stärkere und klarere Verbindung zum jeweiligen Endgerät
  • Reduktion von Interferenzen in andere Richtungen
  • Verbesserte Reichweite und Netzabdeckung, insbesondere bei vielen Hindernissen

Co-BF eignet sich besonders für Mesh-Systeme oder Unternehmensnetzwerke, in denen mehrere Zugangspunkte engmaschig zusammenarbeiten.

🔄 Dynamic Sub-Channel Operation (DSO)

Die Dynamic Sub-Channel Operation bringt eine neue Flexibilität in der Aufteilung und Verwaltung von Funkkanälen. Statt starrer Kanalgrößen wird das Frequenzspektrum in kleinere Sub-Kanäle unterteilt, die dynamisch an wechselnde Bedingungen angepasst werden können.

Funktionsweise:

  • Das WLAN-System analysiert in Echtzeit die Auslastung einzelner Frequenzabschnitte.
  • Bei Störungen oder Engpässen kann das System ungestörte Sub-Kanäle priorisieren.
  • Die Bandbreite wird je nach Bedarf neu kombiniert oder aufgeteilt.

Vorteile:

  • Störquellen werden automatisch umgangen
  • Datenströme werden auf optimale Kanäle verteilt
  • Höhere Stabilität bei wechselnden Umweltbedingungen oder in Bewegung

DSO ist besonders vorteilhaft in dynamischen Umgebungen wie Bahnhöfen, Flughäfen oder bei mobilen Geräten in Bewegung.

📊 Vergleich der WLAN-Standards

Die WLAN-Entwicklung hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht – sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch bei der Effizienz, Latenz und Netzwerkauslastung. Wi-Fi 8 setzt diese Entwicklung fort, doch ein direkter Vergleich mit den Vorgängergenerationen verdeutlicht, welche technischen Sprünge erfolgt sind und welche neuen Möglichkeiten sich für verschiedene Einsatzszenarien ergeben.

Übersicht der Generationen und Merkmale

WLAN-Standard Max. Datenrate Frequenzbänder Technische Besonderheiten
Wi-Fi 5 6,9 Gbit/s 5 GHz MU-MIMO, 256-QAM
Wi-Fi 6 9,6 Gbit/s 2,4 GHz & 5 GHz OFDMA, Target Wake Time (TWT)
Wi-Fi 6E 9,6 Gbit/s 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz Erweiterung auf 6 GHz, mehr Kanäle
Wi-Fi 7 23 Gbit/s 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz 4096-QAM, Multi-Link Operation
Wi-Fi 8 23 Gbit/s 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz Co-SR, Co-BF, DSO (Fokus auf Effizienz)

📌 Entwicklungsschritte im Detail

  • Wi-Fi 5 brachte die Nutzung von 5-GHz-Bändern in den Mainstream und führte MU-MIMO ein – eine Technologie, die es ermöglichte, mehreren Geräten gleichzeitig zu antworten, statt sie nacheinander zu bedienen.
  • Wi-Fi 6 optimierte die Ressourcennutzung im Netzwerk erheblich durch OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) und TWT (Target Wake Time), wodurch Stromverbrauch und Latenz verbessert wurden.
  • Wi-Fi 6E erweiterte das Spektrum erstmals um das 6-GHz-Band, was mehr Kanäle, weniger Interferenzen und eine stabilere Performance bedeutete – besonders in dicht besiedelten Umgebungen.
  • Wi-Fi 7 erreichte mit 4096-QAM und Multi-Link Operation neue Geschwindigkeitsrekorde und erhöhte Flexibilität durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Frequenzbänder.
  • Wi-Fi 8 setzt den Schwerpunkt erstmals nicht mehr auf reine Geschwindigkeit, sondern auf intelligente Netzsteuerung. Mit Coordinated Spatial Reuse, Coordinated Beamforming und Dynamic Sub-Channel Operation rückt die Qualität des Verbindungsmanagements in den Fokus – gerade in stark ausgelasteten Netzwerken.

🎯 Vorteile von Wi-Fi 8

Wi-Fi 8 bringt eine Reihe gezielter Verbesserungen mit sich, die weit über die reine Geschwindigkeit hinausgehen. Der Fokus liegt auf intelligenter Netzwerkauslastung, störungsfreier Kommunikation und der Vorbereitung auf datenintensive Anwendungen der Zukunft. Besonders in dicht besetzten oder komplexen Netzumgebungen entfaltet dieser Standard seine Stärken.

🔒 Stabilere Verbindungen durch reduzierte Latenz

Einer der größten Fortschritte von Wi-Fi 8 liegt in der Netzstabilität – insbesondere dort, wo viele Geräte gleichzeitig aktiv sind. Durch Technologien wie Coordinated Spatial Reuse (Co-SR) und Coordinated Beamforming (Co-BF) können Signale gezielter gelenkt und Interferenzen stark minimiert werden.

Das bedeutet konkret:

  • Kaum spürbare Verzögerungen bei Echtzeitanwendungen wie Videokonferenzen oder Cloud-Gaming
  • Gleichbleibende Signalqualität selbst bei dutzenden oder hunderten verbundenen Geräten
  • Höhere Netzverfügbarkeit in öffentlichen Räumen, Unternehmen oder Großhaushalten

Die Latenzzeiten sinken erheblich – ideal für interaktive Anwendungen, bei denen jede Millisekunde zählt.

📶 Effizientere Nutzung der Frequenzbänder

Mit dem Einsatz dynamischer Sub-Kanalsteuerung (DSO) und der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Frequenzbereiche arbeitet Wi-Fi 8 deutlich ressourcenschonender als frühere Standards. Das Spektrum wird in Echtzeit analysiert und intelligent aufgeteilt, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Vorteile im Alltag:

  • Endgeräte finden automatisch die optimale Verbindung, abhängig von Position und Auslastung
  • Überlastungen einzelner Kanäle werden verhindert, bevor sie entstehen
  • Auch bei hoher Netzlast bleibt die Übertragung stabil und störungsfrei

Diese effiziente Verwaltung sorgt dafür, dass das WLAN-Netzwerk auch unter Stresssituationen – etwa bei Veranstaltungen oder in digitalen Klassenzimmern – nicht zusammenbricht.

Zukunftssicher für AR/VR, IoT und Co.

Wi-Fi 8 ist konsequent auf künftige Anwendungsfelder ausgerichtet, die besonders hohe Anforderungen an Bandbreite, Latenz und Verbindungsstabilität stellen. Dazu zählen unter anderem:

  • Augmented Reality (AR) & Virtual Reality (VR): Flüssige Bildübertragungen ohne Lags oder Verzögerungen, selbst bei hoher Auflösung und Bewegung
  • Internet of Things (IoT): Gleichzeitige Verwaltung von vielen vernetzten Geräten mit minimalem Energiebedarf und hoher Zuverlässigkeit
  • Autonome Systeme & Industrie 4.0: Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen, Sensoren und Steuerzentralen

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQs)

🗓️ Wann wird Wi-Fi 8 verfügbar sein?

Der neue WLAN-Standard Wi-Fi 8 befindet sich derzeit in der Entwicklung. Die Einführung ist für das Jahr 2028 geplant. Erste kompatible Geräte dürften kurz darauf auf den Markt kommen – zunächst vermutlich in Form von High-End-Routern, professionellen Access Points und ausgewählten Endgeräten aus dem Premiumsegment.

Die Marktdurchdringung wird wie bei früheren Standards schrittweise erfolgen. Anfangs wird Wi-Fi 8 vor allem in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und technikaffinen Haushalten zu finden sein. In den Jahren danach werden auch Mittelklassegeräte und Alltagsanwendungen nachziehen.

🛠️ Wird neue Hardware für Wi-Fi 8 benötigt?

Um Wi-Fi 8 in vollem Umfang nutzen zu können, ist neue Hardware erforderlich. Sowohl Router als auch Endgeräte wie Smartphones, Laptops, Tablets oder smarte Haushaltsgeräte müssen den Standard technisch unterstützen. Das betrifft unter anderem:

  • die Fähigkeit zur Nutzung von 4096-QAM
  • Unterstützung für Coordinated Spatial Reuse und Coordinated Beamforming
  • passende Funkmodule für die 6-GHz-Bänder und dynamische Sub-Kanalsteuerung

Bestehende Geräte, die nur Wi-Fi 5, 6 oder 7 unterstützen, können mit Wi-Fi-8-Routern zwar weiterhin kommunizieren – profitieren aber nicht von den neuen Funktionen.

🔁 Ist Wi-Fi 8 abwärtskompatibel?

Ja, Wi-Fi 8 wird wie seine Vorgänger abwärtskompatibel sein. Das bedeutet: Geräte, die ältere WLAN-Standards nutzen, können weiterhin mit einem Wi-Fi-8-Router verbunden werden. Dabei erfolgt die Kommunikation automatisch auf dem jeweils unterstützten technischen Niveau – etwa via Wi-Fi 6 oder 5.

Diese Rückwärtskompatibilität sorgt dafür, dass ein Upgrade auf Wi-Fi 8 nicht zwangsläufig bedeutet, sofort alle Geräte austauschen zu müssen. Es ermöglicht einen fließenden Übergang und erleichtert den schrittweisen Umstieg auf die neue Technologie im privaten wie auch im professionellen Umfeld.

Technologischer Fortschritt mit Weitblick: Was Wi-Fi 8 besonders macht

Wi-Fi 8 steht nicht einfach für eine weitere Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit – es markiert einen bewussten Richtungswechsel in der Entwicklung drahtloser Netzwerke. Der Fokus verlagert sich weg von der reinen Maximierung von Datenraten hin zu mehr Netzwerkintelligenz, Effizienz und Zuverlässigkeit. In einer Welt, in der immer mehr Geräte gleichzeitig online sind, gewinnt genau diese Ausrichtung zunehmend an Bedeutung.

⚙️ Von Geschwindigkeit zu Stabilität: Der neue Standard denkt mit

Frühere WLAN-Standards verfolgten in erster Linie das Ziel, die Datenraten stetig zu erhöhen. Doch in der Praxis zeigen sich andere Herausforderungen als entscheidend: Funkstörungen, überlastete Netzwerke, hohe Latenzen und instabile Verbindungen. Wi-Fi 8 begegnet diesen Herausforderungen mit einem leistungsstarken Technologiemix aus:

  • Coordinated Spatial Reuse (Co-SR): Mehrere Access Points teilen sich das Frequenzspektrum, ohne sich gegenseitig zu stören. Dadurch kann das Netzwerk engmaschiger geplant und effizienter betrieben werden.
  • Coordinated Beamforming (Co-BF): Signale werden gezielt zu einzelnen Endgeräten gelenkt, wodurch die Verbindungsqualität steigt und Interferenzen reduziert werden.
  • Dynamic Sub-Channel Operation (DSO): Das Netzwerk analysiert und steuert die Nutzung von Frequenzteilen dynamisch – ideal für Umgebungen mit wechselnden Belastungen.

Anpassungsfähig und zukunftsorientiert

Wi-Fi 8 wurde von Grund auf so konzipiert, dass es die Vielfalt moderner Anwendungsszenarien unterstützt – von datenintensiven Echtzeitanwendungen wie Virtual Reality und Livestreaming bis hin zu smarten Alltagshelfern im Internet of Things.

Gleichzeitig ermöglicht die intelligente Ressourcennutzung, dass auch bei vielen gleichzeitig aktiven Geräten eine gleichbleibend hohe Verbindungsqualität gewährleistet bleibt. Ob im Homeoffice, im Krankenhaus, in der vernetzten Fabrikhalle oder im Smart Home – Wi-Fi 8 passt sich dynamisch an die Anforderungen der Umgebung an.

Matthias Böhm
Matthias Böhm
Matthias engagiert sich aktiv in der sozialen Integration, indem er Menschen in herausfordernden Lebenslagen unterstützt und das Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Gruppen fördert. Sein Ansatz zeichnet sich durch Empathie und Zielorientierung aus, wobei er besonderen Wert darauf legt, die Motivation der Einzelnen zu stärken und deren individuelle Potenziale zu entfalten.
Skip to content