Wenn das WLAN plötzlich langsam ist und ausgerechnet beim Serienabend oder Videocall stockt, schieben viele den Schuldigen schnell aufs Wetter: Regen, Gewitter, Nebel – kann das wirklich den WLAN-Empfang stören? Oder handelt es sich um einen verbreiteten Technik-Mythos?
„Stimmt es, dass schlechtes Wetter unser WLAN beeinträchtigt?“
Kurz gesagt: Ja – aber nur unter bestimmten Bedingungen.
🔍 Wie funktioniert WLAN überhaupt?
WLAN (Wireless Local Area Network) nutzt elektromagnetische Wellen im 2,4-GHz, 5-GHz und seit kurzem auch 6-GHz-Bereich, um Daten zwischen Router und Endgeräten zu übertragen. Diese Funkwellen können durch Materialien, Wände und auch durch Umwelteinflüsse gedämpft oder reflektiert werden.
📡 Das bedeutet: WLAN ist grundsätzlich anfällig für Störungen – je höher die Frequenz, desto empfindlicher reagiert sie auf Hindernisse.
🌧️ Wie wirkt sich das Wetter auf WLAN aus?
Wetterphänomen | Einfluss auf WLAN | Warum? |
---|---|---|
🌧️ Regen | Gering – bei sehr starkem Regen in Außenbereichen | Tropfen absorbieren & streuen Hochfrequenzwellen |
❄️ Schnee | Gering – kaum spürbar | Trockener Schnee wirkt kaum dämpfend |
🌫️ Nebel | Leichter Einfluss bei 5 GHz+ | Wassertröpfchen streuen hochfrequente Signale |
⛈️ Gewitter | Indirekt über Störungen/Blitzeinschläge | Elektromagnetische Störungen möglich |
💨 Wind | Kein direkter Einfluss | Mechanische Bewegung kann Antennen beeinflussen |
☀️ Hitzewellen | Theoretisch Einfluss durch Luftdichte | In der Praxis aber selten messbar |
📌 WLAN im Innenbereich ist in der Regel wetterunabhängig.
Problematisch wird es bei Outdoor-WLANs, Richtfunkverbindungen, Mesh-Systemen im Garten oder WLAN-Kameras an Außenfassaden.
📶 Welches Frequenzband ist besonders wetterempfindlich?
Frequenzband | Reichweite | Durchdringung | Wetteranfälligkeit | Typischer Einsatz |
---|---|---|---|---|
2,4 GHz | Hoch | Gut | Gering | Innenräume, Altbauten, lange Distanzen |
5 GHz | Mittel | Eingeschränkt | Mittel | Streaming, moderne Wohnungen |
6 GHz (Wi-Fi 6E) | Gering | Schwach | Hoch | Zukunftstechnologie, High-Speed WLAN |
💡 Je höher die Frequenz, desto stärker wird sie durch Hindernisse und Wetter gestört.
⚡ Mythen & Fakten rund ums Wetter-WLAN
❌ Mythos: „WLAN geht bei Regen nicht mehr.“
✅ Fakt: Nur bei punktgenauen Outdoor-Verbindungen wie Richtfunkstrecken kann starker Regen den Empfang schwächen.
❌ Mythos: „Schnee blockiert das Signal komplett.“
✅ Fakt: Nur nasser, schwerer Schnee auf Antennen kann dämpfend wirken – trockener Schnee kaum.
❌ Mythos: „Nebel ist das WLAN-Killerwetter.“
✅ Fakt: Nur bei extrem dichter Feuchtigkeit (z. B. in Hochlagen) kann es messbare Streuung geben.
🛠️ So schützt du dein WLAN bei schlechtem Wetter
1. 📍 Antennenposition optimieren
-
Antennen bei Outdoor-Installationen vor Wind & Nässe schützen
-
Sichtverbindung (Line of Sight) bei Funkstrecken beachten
2. 🚀 Frequenz intelligent wählen
-
Bei schlechtem Wetter lieber auf 2,4 GHz wechseln
-
5 GHz und 6 GHz nur bei kurzen Distanzen und guter Sicht nutzen
3. 🧱 Hindernisse im Innenbereich vermeiden
-
Keine Pflanzen, Wasserbehälter oder Metallobjekte vor dem Router
-
Router mittig & erhöht platzieren
4. 🌐 Repeater & Mesh-Systeme einsetzen
-
Innenräume mit Mesh-WLAN stabilisieren
-
Außenbereiche mit wetterfesten Access Points versorgen
5. ⚡ Überspannungsschutz bei Gewitter
-
Router an Blitzschutz-Steckdosen anschließen
-
Außenantennen mit Überspannungsschutzmodulen sichern
📋 Checkliste: Ist dein WLAN wetterfest?
Punkt | Erledigt? |
---|---|
🔲 Routerposition gut belüftet, erhöht & nicht hinter Möbeln? | |
🔲 Wetterfeste Access Points bei Außeninstallationen vorhanden? | |
🔲 Frequenzwahl (2,4 / 5 GHz) je nach Einsatzgebiet abgestimmt? | |
🔲 Überspannungsschutz für Stromzufuhr bei Gewitter installiert? | |
🔲 Mesh-Netzwerk oder Repeater für stabile Verbindung eingerichtet? |
📌 Wenn zwei oder mehr Punkte offen sind: Jetzt WLAN-Wetter-Tuning durchführen! 🌦️
🧠 Wetter beeinflusst WLAN – aber nur, wenn die Bedingungen es zulassen 🌧️📶
„WLAN ist keine Schönwetter-Technik – aber sie liebt stabile Bedingungen.“
Der Einfluss des Wetters auf die WLAN-Signalqualität ist:
-
im Innenbereich kaum relevant
-
bei Außenantennen, Gärten, Balkonen oder Richtfunkstrecken durchaus spürbar
-
vermeidbar, wenn man Frequenz, Technik und Position intelligent wählt
Mit kluger Planung bleibt dein WLAN auch bei Regen & Nebel stabil.